








Wo siehst du dich in zehn Jahren oder wo sehen sie sich in zehn Jahren? Jeder hat diese Frage bestimmt schon mal gehört? Macht man sich darüber Gedanken? Ich setze mir zur Zeit Ziele, um glücklich zu sein. Wo ich in zehn Jahren bin, weiss ich nicht. Mein grösster Wunsch ist nicht reich zu sein, sondern glücklich und gesund zu sein. Keinen Stress haben und das zu tun, was mir Spass macht. Ohne Geld unmöglich. Vielleicht finde ich den Weg alles zu vereinen oder es wird nur ein Wunschgedanke bleiben. Jedenfalls arbeite ich Punkte ab, damit ich glücklich und zufrieden bin. Aber nur kein Stress.
Ich verstehe nicht, warum viele die eine Partei gewählt haben? Wenn es nach Ihnen gehen würde, würde es bald nur Elektroautos geben. Sie haben vielleicht auch gute Sachen im Wahlprogramm gehabt, aber als das mit den Autos gelesen habe, habe ich nicht mehr weitergelesen. Das Auto ist das liebste Kind der Deutschen. Man sollte von jeder Partei die Wahlprogramme richtig lesen und am Besten zwischen den Zeilen. Also machen Elektoautos wirklich Sinn? Ich sage Nein, weil ich mich damit beschäftigt habe und vieles spricht gegen Elektroautos. Es muss eine andere Lösung geben.
1. So klimaneutral ist das Elektroauto gegen dem Benziner überhaupt nicht. Wird aber uns so mitgeteilt. Es ist nicht nachhaltig. Es wird sehr viel von der Natur dafür geklaut. Die Akkus halten nur eine begrenzte Lebensdauer und dann müssen wir sie entsorgen. Aber wohin? Batterien können nicht abgebaut werden. Also, quasi die nächste UMWELTVERSCHMUTZUNG. Es ist einfach noch nicht gut durchdacht. WER KANN SICH DAS ÜBERHAUPT LEISTEN? Wir werden uns alle Pferde und Kutsche anschaffen.
2. Was bringt uns das, wenn wir (Europa) nur so umweltbewusst handeln? Es ist nur ein Tropfen auf den heissen Stein. Die Autos beschleunigen den Klimawandel. Aber wenn man die Erdgeschichte kennt, wiederholt sich der Klimawandel in der Geschichte immer wieder. Genauso wie ein ein Virus, der die Menschheit beherrscht. Es kommt immer wieder vor. Früher war es die Pest und die spanische Grippe. Heute der Coronavirus. Und alles kam, als wir die Erde anfingen zu erkunden. Reisen ist die Lieblingsbeschäftigung eines Virus? So kommen wir aufs Flugzeug? Warum wird da keine Massnahme wie ein Katasylator eingebaut? Wieso ist fliegen so günstig? 1. Sie verpesten die Luft. 2. Krankheiten gönnen besser verteilt werden.
3. Gibt es keine Alternative zu den Elektoautos?
4. Es gibt jetzt schon Stromschwankungen, weil wir aus den Kohlekraftwerk und Atomkraftwerk aussteigen. Wir müssen Strom dazu kaufen? Macht es da Sinn auf Elektoautos umzuschwenken, wenn man jetzt schon Strom aus dem Ausland kauft, der nicht klimaneutral ist? Wir steigen aus und andere Länder der Erde bauen Kohlekraftwerke und Atomkraftwerke. Wenn wir alles machen und wie gesagt, es ist ein kleiner Teil . Macht es Sinn umzukrempeln? Wir sind einfach noch nicht so weit, komplett auf Elektroautos um zusteigen. Es muss die ganze Welt mitmachen und nicht nur 10 Prozent der Welt.
5. Wenn Benzin teurer wird.
Ihr müsst bedenken. Reisen und Lebensmittel werden teurer. Wird sich die Geschichte wiederholen? Müssen wir nicht dagegen steuern? Ich will es nicht.
Die Frage stelle ich mir immer wieder. Werden die Kosten dann nicht auf die Lebensmittel aufgeschlagen? Die Mehrkosten der Elektroautos auch. Werden wir jetzt alle wieder Selbstversorger? Ist das der Plan unserer Zukunft. Um Leben zu können, rum um die Uhr zu arbeiten. Vielleicht nicht ganz. Es gibt ja schon Menschen, die es machen. Sie wollen den Bus- und Bahnverkehr ausbauen. Aber auf den Land unmöglich. Die Kosten für die Fahrkarten würde die Familie sehr belasten und die Kinderarmut würde mehr werden. Auch die Altersarmut müssen wir berücksichtigen. Und wer will schon zwei Stunden zu Arbeit fahren, wofür man sonst eine halbe Stunde braucht?
6. Seid mal ehrlich zu Euch? Habt ihr schon Berichte über das Thema gelesen? Diskusstiert ihr darüber? Was meint ihr? Habt Ihr Euch Gedanken gemacht? Welche Argumente habt ihr dafür und dagegen? Mein Vertrauen in die Regierung hat einen grossen Riss. Was planen sie als Nächstes? Sie können gut reden. Wenn sie ausscheiden, bekommen sie gleich Rente. Wofür eigentlich? Können sie nicht aufs Rentenalter warten?
Ich finde, wir sollten eine Lösung finden, die 100 prozentig klimaneutral ist.
Wo alle was von haben. Jedenfalls sehe ich persönlich in Elektroautos noch nicht die optimale Lösung für alle Probleme. Was passiert beim Sonnensturm? Wenn Handys ausfallen, wie ist dann mit Autos. Als Frau alleine im Nirgendwo , würde ich mich nicht wohlfühlen. Auto bleibt stehen und du bist mitten im Wald.Wie gesagt, es muss vieles überdacht werden. Wo kommt der Strom für die ganzen Autos her, wenn unser Strom nicht mal für die Haushalte reicht? Klar ist, wir müssen etwas für den Klimaschutz und die Umwelt machen.
1. Wir dürfen es nicht alleine machen. Jeder in der Gesellschaft, egal wo er wohnt, hat eine Verantwortung. Der grüne Abdruck ist nicht so hoch, wie er wirklich ist. Man muss viel lesen, um alles zu begreifen. Ob Elektroautos eine Zukunft haben, ist in meinen Augen fraglich. Es muss eine bessere Lösung her, wo wirklich die Umwelt geschont wird. Wir nicht soviele Rohstoffe verprassen. Und wie gesagt, nicht nur ein Teil der Bevölkerung, sondern alle. Jeder muss dazu beitragen für unsere Nachfahren eine bessere Welt zu hinterlassen. Wir diskusstieren mit meheren Leuten. Jeder hat seine eigene und andere Auffassung. Für mich muss es wissenschaftlich belegt werden, dass wir mit den Vorhaben, das Klima besser zu machen. Und noch was. Lt. Studie sind Kühe nicht so klima unneutral, wie sie behaupten. Es gibt immer neue Erkenntnisse, die man mit einfliessen lassen muss und dann eventuell einen neuen Weg gehen. Umdenken.
Meine Familie und ich versuchen vieles, um die Umwelt besser zu machen. So wenig wie möglich das Auto zu benutzen und wenn doch, viele Sachen auf einen Weg zu erledigen, die möglich sind. Nicht für jede Besorgung fahren. Sammeln. Fahrrad oder zu Fuss unterwegs. Pflanzen Gemüse an. Kaufen Regional ein. Nicht von A nach B fahren. Strom und Warmwasser von Dach. Wir wollten sogar eine Heizung, die klimaneutral ist. Leider war die Technik noch nicht soweit für unsere Heizkörper. Eigentlich wollten wir komplett autark sein, aber unsere Heizung machte einen Strich durch die Rechnung. Sie spart schon viel ein, aber noch nicht das Ultimative.
Was tut ihr fürs Klima? Das Thema geht uns alle was an. Viele Aspekte müssen einbezogen werden. Wenn Benzin 2,50 Euro kostest, werden auch die Lebensunterhaltungs kosten höher. Höhere Kinderarmut Altersarmut wären wahrscheinlich die Konsequenz. Was können wir dagegen tun? Ich will keinen auf den Schlips treten. Es sind nur Gedankenspiele. Für mich ist wichtig, meinen Kindern eine Zukunft zu ebnen, die Klima und wirtschaftluch conform sind. Was bringt uns eine Zukunft, die nicht mehr lebenswert ist.
Ich bin noch nicht von den Konzepten für das Klima überzeugt.Wir müssen ein stichfestes Konzept haben, wo wir alle im Boot haben.
Immer wieder kommt die Frage auf Freedomday, ja oder nein. Die Bevölkerung ist gespalten. Klar, ist das wir alle diesen Tag herbeisehnen. Aber man muss viele Aspekte mit berücksichtigen. Ich möchte auch gerne wieder normal leben, aber können wir es auch? Wenn jetzt so ein Tag kommen würde, dann würde ich mich verarscht fühlen. Ich würde sage, Frühjahr wäre okay. Wir stehen vor der Winterzeit und Urlaubszeit. Was ist wenn Corona mit der Grippe ein Bündnis eingeht und mutiert? Wenn sich alle Erwachsenen impfen lassen würde, dann müssten die Kinder nicht gleich auch ins Boot geholt werden, um die Impfquote zu erreichen.Meine Meinung dazu. Es sind einfach zu wenig geimpft und ich will meine Kinder schützen. Wir wissen nicht, wie sich der Virus auf unsere Kinder wirkt. Vielleicht gibt es eine Variante, wo Kinder betroffen sind. Maskenpflicht in Schulen fallen lassen, finde ich unlogisch. Dann zweifele ich mehr daran, ob das alles richtig ist und die Leute, die sich nicht impfen lassen, würden dann immer mehr dagegen Speeren. Aber es ist eine Meinung. Jeder muss für sich entscheiden, was richtig ist.
Was meint ihr?
Alle Fotos sind von mir und dürfen nicht kopiert werden oder anderweitig benutzt werden. Ich kann zur Zeit kein Wasserzeichen aufs Bild setzen.
Moin. kann die Woche weg?
Letze Woche war mein Auto zur Reparatur. Beim Tüv stellten sie fest, dass mein Reifen merkwürdig abläuft. Auf der Seite Links. Super, Auto repariert und Reifen neu. Alles erledigt undcatüv neu. Ich dachte schlimmer kann es nicht werde.
Tja, da hatte ich nicht mit dieser Woche gerechnet.
Dienstag stellt sich die Heizung automatisch auf Urlaub ohne uns zu informieren. Kalt duschen, ist echt nicht mein Ding. Dann stürzte mein Rechner bei meiner Arbeit ständig ab. Den Tag hatte ich dann abgehakt.
Aber dann kam der Mittelfinger Mittwoch. Ich war mit meinen Kindern im Auto unterwegs. Ich wollte auf einen Hof auf der anderen Strassenseite fahren. Licht, Blinker an und dann gebremst. Hinter mir war abgelenkt und dadurch zu spät gebremst. Er ist drauf gefahren.
Und jetzt kommt die Spitze. Mir ist der Wasserkocher mit heissen Wasser runter gefallen und das Wasser ergoss mich über meine Füsse.
Tja, jetzt habe ich das neue Krankenhaus von innen mal gesehen.
Manchmal überlegt man, ist man hier richtig oder falsch? Diese Frage kann sich jeder mal stellen. Ich glaube, jeder stellt sich die Frage mal. Es gibt immer Situationen, wo man denkt, wo bist du denn hier gelandet? Irgendwie fühlt man sich fehl am Platz? Kennt ihr das auch? Dann wünscht man sich woanders hin. Am besten weit, weit, weit weg. In der Krise habe ich gemerkt, wie manche Freunde wirklich sind. Sie haben ihr wahres Gesicht gezeigt. Ich frage mich, habe ich es damals übersehen oder nicht gemerkt? Oder hatte ich deswegen manchmal das Gefühl fehl am Platz zu sein, wenn manche Freunde eine Feier hatten? Oder hat die Krise uns verändert? Ständig höre ich das sich Paare in der Zeit getrennt haben? Ganz ehrlich, wenn sich Paare in so einer Zeit trennen, dann passen sie einfach nicht zusammen. Stress gibt es in jeder Beziehung. Es ist nicht leicht, ständig aufeinander zu hocken. Geht manchmal sehr an das Gemüt. Ich bin froh, dass wir einen Garten haben und nicht ständig aufeinander hocken müssen.
Wir wohnen auf den Land und bin froh, ein Dorfkind zu sein.
Witzig ist auch, dass Günther, der Treckerfahrer, quasi um die Ecke wohnt. Er ist mir schon mal begegnet, aber für mich ist das nicht so wichtig, ob jemand berühmt ist oder nicht.
Jeder Mensch ist gleich und manche Menschen haben besondere Talente. Bei uns in der Gegend gab und gibt es solche Menschen. Der Schreiber von Witwe Bolte wohnte quasi auch in der Nähe. Ihr wisst, wen ich meine. Meine Mutter erzählte mir, dass ihre Großtante immer erzählt hat, dass die Menschen vor ihn geflüchtet sind, weil sie nicht gezeichnet werden wollte. Ob das stimmt, kann ich leider nicht sagen. Jedenfalls denke ich mir, er ist der erste Comiczeichner aus unserer Gegend. Jeder kennt die Lausbubengeschichten von ihn.
Es ist interessant, wie die Menschen früher und heute sind.
Wir Dorfkinder sind ein besonders Volk und sehr speziell. Für unsere Gegend sind die Dorffeste ein fester Bestandteil. Wir hatten vor Jahren das Problem, dass ein Städter ins Neubaugebiet gezogen ist und er wollte versuchen, dass Erntefest zu verbieten. Wir wollten sogar dafür sammeln, dass er für die Tage in den Urlaub geht. Aber das wollte er nicht.
Also lieber Städter, wenn ihr aufs Dorf zieht, dann müsst ihr unsere Tradition akzeptieren, sonst seit ihr fehl am Platz und könnt dann dort bleiben, wo der Pfeffer wächt oder bleibt einfach dort, wo ihr her kommt. (Nämlich Stadt)
In der Sache verstehen wir echt keinen Spass. Tradition hat bei uns Vorrang vor Pille Palle Sachen. Tradtion ist bei uns gross geschrieben. Es ist eine Art Gesetz. Nicht jedes Dorf, bei uns, akzeptiert Fremde aus Ausserhalb. Wer aufmüpft, fliegt. Es gibt einen Spruch: Leg dich nie mit einen Dorfkind an, denn sie kennen Orte, wo man dich nicht findet. Tja…
Wenn das so ist, dann läuft irgendwas total schief.
Ich verstehe eh nicht, warum alle Städter aufs Land ziehen. Sie wollen neue Häuser bauen. Alte Häuser bleiben leer. Leute so geht das nicht. Die freien Landflächen müssen frei sein. Dorf muss Dorf bleiben und nicht eine Kleinstadt werden. Mir graut es schon davor, wenn neben uns Bauland wird. Nur weil die Gemeinde Geld verdienen will, geht die Natur vor die Hunde. Wo bleibt der Umweltschutz? Jeder redet davon, dass wir was für unsere Natur tun müssen, aber es wird durch Neubaugebiete in Dörfern zerstört. Wenn ich mir mein Dorf ansehe, dann frage ich mich, wo führt das noch hin. Es gibt kein Holz, aber es soll gebaut werden. Für Schulbücher gibt es auch kein Papier mehr. Traurig, aber wahr. Da frage ich mich, was läuft ihr falsch? Wer ist hier fehl am Platz? Die Häuslebauer aus der Stadt, die die Dörfer besiedeln? Denkt ihr eigentlich auch mal an uns. Viele sind mit der Entwicklung nicht einverstanden, aber wir können nichts dagegen tun. Wenn bei uns gebaut wird, verschwinden die Rehe, die Hasen, die Eichhörnchen und die Goldrosenkäfer von unseren Grundstück. Es ist immer schön anzusehen, wenn sie im Garten sind und man sie beobachten kann. Der Goldrosenkäfer steht sogar unter den gefährdeten Insekten. Aber es keiner interessiert sich dafür. Nobel geht es mit den Dörfern bergab. Ich finde, Dorf muss Dorf bleiben und keine Kleinstadt werden. Findet ihr nicht auch? Ist es bei auch so. Alte Häuser bleiben stehen und neue Baugrundstücke werden erschlossen. Vielleicht sollte man die Häuser abreißen und dadurch neue Baugrundstücke erstellen. Bei den Häusern, die total baufällig sind, würde es jedenfalls sinnvoll sein. Die Natur schonen. Warum wollen die alle aufs Land? Hat ihnen die Krise gezeigt, Stadtleben ist nicht cool. Vor zehn Jahren sagte man, in ein paar Jahren wohnen alle in der Stadt. Verstehe einer die Generation. Genauso, das Dünen auf einer Insel abgebaut wird, um ein Gebäudekomplex für Reiche zu erbauen. Da frage ich mich, bin ich hier im falschen Film gelandet? Bestehen auf Naturschutz, aber reißen eine Düne weg. Also die Frage, die ich am Anfang gestellt habe, ist irgendwie berechtigt. Fühlt man sich manchmal fehl am Platz? Ein Beispiel war, dass ein Städter die Tradition nicht akzeptiert und so das ganze Dorf gegen sich aufbringt. Das Dorf wollte ihn in den Urlaub schicken. Jeder sollte sich mal fragen, ob man dort richtig ist oder nicht. Beziehungen, die nicht halten, waren nicht für die Ewigkeit bestimmt und durch die Krise wurde es bewusst. Wir müssen in dieser Zeit als Familie fest zusammen halten und nicht gegeneinander arbeiten. Den anderen Menschen zerstören (seelisch) ist nicht der Sinn. Dann lieber sollte man sich trennen. Jeder muss seinen Weg finden, um glücklich zu sein. Wenn man sich trennt, wird es seine Gründe haben. Ich habe mich in der Krise von einigen Freunden getrennt. Wir haben gemerkt, sie haben uns nur ausgenutzt. Solange sie uns brauchten, waren wir gut genug. Also sortieren wir die Leute aus, die uns nicht gut tun. Ich hatte mich schon immer fragt, ob ich bei Ihnen nicht schon immer fehl am Platz war. Irgendwie tut es gut, in dieser Zeit, über das man will, nachzudenken. Welche Freunde wirklich wichtig sind. Alle die sich von ihren Partner getrennt habe, wünsche ich viel Glück, das sie ihr neues Glück mit jemand anders finden. In meinen Bekanntenkreis haben sich einige Paare getrennt, wo teilweise die Kinder drunter leiden. Auch auf dem Dorf kommt es vor. Mein Mann und ich sind eine Einheit. Ich bin glücklich, dass er an meiner Seite ist. Das soll jeder sagen können, deshalb verstehe ich schon, wenn sich Paare trennen, wo es nicht der Fall ist. Ich wünsche, dass sie auch ihr Gegenstück finden, das zu Ihnen gehört. Sie hatten gedacht, es gefunden zu haben, aber sie wurden vom Gegenteil überzeugt. Diese Menschen haben sich bestimmt auch die Frage gestellt, bin ich ihr fehl am Platz? Findet euren Weg und werdet wieder glücklich. Auf jeden Topf gehört der passende Deckel, den habt ihr bloß noch nicht gefunden. Sucht ihr nicht, er wird den Weg schon zu Euch finden. Und nochmal das Freunde Thema anzusprechen. Freunde kommen und gehen. Die Freunde, die dich ein Leben lang an deiner Seite bleiben, sind die wahren Freunde. Sie gehen mit dir durch dick und dünn. Ich bin eigen in der Sache. Nicht jeder wird im meinen Freundeskreis aufgenommen. Und wie ich feststellen musste, nicht jeder wird mein Leben ein Leben lang begleiten, weil ich gemerkt habe, sie sind einfach nicht kompatibel mit mir und meinen Leben. Also, wenn man das für sich feststellt, dann die Frage. Bin ich fehl am Platz oder kann das weg? Einige Freunde begleiten mich schon fast mein ganzes Leben und manche wurden zwischendurch aussortiert.
Ich hatte vor über vier Wochen Schulbücher bestellt und sie kommen nicht.
Grund kein Papier zum Drucken der Schulbücher.
Ist das nicht traurig? Nur weil der Bauboom und die Krise ist, gibt es kein Papier für den Schulbuchdruck. Ich frage mich sowieso, warum alle Jahre neue Auflagen für Schulbücher gibt.
Traurig, aber wahr.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.