Kann man nicht überall, aber es geht. Dieser Spruch steht auf einen Schild in unseren Garten. Klappt aber nicht immer wenn man in den Garten geht. Morgens kann man es gut hören, aber im laufe des Tages ändert es sich aber. Besonders wenn es schön draussen ist. Ich liebe diese Ruhe morgens. Einfach nur auf die Geräusche hören, die die Natur macht. Man hört den Wind, die Vögel. Ich fand es auch frühmorgens auf Sylt super. Meeresrauschen beruhigt. Einfach dem Meer zu schauen und zu sehen, das eigentlich sich viel bewegt. Die Möwen auf der Sandbank. Einige schliefen und einige waren ganz schön agil. Ich glaube es gibt dort auch Frühaufsteher und Spätaufsteher. Wenn Du auf sie zu gegangen bist um zu Fotografieren, dann flogen einige weg. Ich bin froh, das wir einen Strand gefunden haben, wo es am Tage auch nicht so voll ist. Die Hektik hat man schon zu hause, auf der Arbeit oder auf der Strasse. Bin ich froh auf den Dorf zu leben und nicht in der Stadt. Wie sagt man typisch Dorfkind. Aber manchmal glaube ich, wenn man Dorfkind ist bleibt man auch ein Dorfkind. Ist nicht immer der Fall. Genauso mit Stadtkindern. Stadtkind bleibt Stadtkind. Aber wie gesagt es ist nicht die Regel. Vielleicht wurde ich auch geprägt, weil wir Landwirtschaft hatten. Meine Eltern war es wichtig, das wir viel draussen waren. Wir waren ständig unterwegs und haben viel entdeckt. Was man in der Stadt nicht hat. Nachbarn die auf einen Aufpassen. Nachbarn die sich kennen und sich gegenseitig helfen. Spontan grillen und nicht auf den Balkon oder Strebergarten Meine Freundin wohnt in der Grossstadt. Aber ich glaube nicht, das sie alle Nachbarn kennt. Mehere Bekannte wohnen in der Stadt. Sie lieben es. Aber ich kann es mir nicht vorstellen. Wir sind schon ein paar Mal zu meiner Freundin gefahren, aber mir und meinen Mann hat es gar nicht gefallen. Mal hinfahren für ein paar Tage, aber nicht wohnen. Dafür liebe ich es zu sehr auf den Dorf zuleben. Kinder können in Garten toben und die Natur kennen lernen. Besonders wenn wir was in den Garten pflanzen und die Kinder es gleich essen können, wenn sie es sich vom Baum oder Strauch nehmen. (Wenn es reif ist). Es schmeckt anders. Genauso wenn man Wasser aus der Glasflasche trinkt und nicht aus der Plastikflasche. Es schmeckt anders. Was erzählte meine Freundin. Ihr Kollege hätte erzählt, sein Kind glaubt, das es lila Kühe gibt. Ich glaube, meine Nachbarin kommt aus der Stadt. Trotz das sie einen Garten haben, spielen die Kinder sehr viel drin. Besonders am Computer oder an der PS. Bei uns gibt es Computer wenn das Wetter danach ist und nicht bei schönen Wetter. Da wird draussen was unternommen. Auch mal in Winter. Wenn Schnee fällt sind meine Kinder draussen, weil sie den Schnee lieben. Sie bauen dann einen Schneemann. Oder wir fahren Schlitten. Kann man in der Stadt so was machen? Kommt drauf an wo man wohnt. Man hört den Schnee unter den Füssen. Einfach schön. Mir hat jemand erzählt, das VW damals für das Werk einen Platz, in der Nähe von unseren Ort mit in der Planung war. Quasi als Standort in Betracht gezogen haben. Aber die Gemeinde wollte es nicht. Zum Glück. Sonst wäre hier jetzt Wolfsburg und ich wäre dann Stadkind. Nicht vorzustellen. Es würde anders aussehen.